Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters “Usedom – mehr als Sonne & Sand”.
Wer in den vergangenen Tagen Usedom einen Besuch abgestattet hat, brauchte vor allem eines: starke Nerven. Denn der Stau in beide Richtungen auf der Insel war oft kilometerlang. Mal ein Stündchen länger auf der Straße zubringen, das war keine Seltenheit. Neben dem ohnehin schon hohen Verkehrsaufkommen durch die zahlreichen Urlauber, die den wunderbaren Spätsommer genossen, gibt es auch noch mehrere Großbaustellen. Aus diesem Grund hat nun sogar das Straßenbauamt Neustrelitz eingelenkt und für die Peenebrücke in Anklam eine Baupause verordnet.
Auch mit Verkehr zu tun haben ganz alte Dinge, über die wir in dieser Woche berichtet haben: Alte Führerscheine, die noch in Besitz unserer Leser sind. Manche dieser Dokumente stammen sogar noch aus den 1950er Jahren. Ihre Besitzer haben Geschichten zu erzählen, die erstaunen lassen. Von einzigartigen Motorradrennen zum Beispiel, die schon Jahrzehnte zurückliegen.
Erstaunt und begeistert waren auch die Gäste des Usedomer Musikfestivals während des offiziellen Eröffnungskonzertes. Wegen der Coronapandemie konnte der berühmte norwegische Jazzsaxofonist Jan Garbarek nicht nach Deutschland kommen. Dafür gab es Ersatz – und was für welchen! Nun wissen die Insulaner und ihre Gäste, dass auch Tschaikowskys Musik Jazz sein kann … Man lernt eben nie aus.
Ich wünsche Ihnen eine vergnügliche Lektüre bei unserem Newsletter.
Herzliche Grüße
Leiterin der Lokalredaktion Zinnowitz